Steve Jobs - Visionär, Stinker oder Heulsuse?
War Steve Jobs ein Visionär? Oder ein Stinker? Oder eine Heulsuse? Walter Isaacson zeichnet in seiner von Steve Jobs autorisierten Biografie ein sehr rationales Bild von Steve Jobs.
Steve Jobs selbst hat diese Biographie autorisiert. Isaacson, der zuvor mit Biographien über Albert Einstein und Henry Kissinger bekannt geworden ist, hat – ohne es vermutlich in dem Moment, in dem er den Auftrag annahm – mit dieser Biographie seinen größten Coup gelandet. Nicht nur in Deutschland war dieses Buch wochenlang auf den vorderen Plätzen der Bestsellerliste zu finden.
Sicher trägt der tragische Tod des Apple – Gründers dazu bei. Die Frage, ob diese Biographie auch ohne Tod von Steve Jobs ein Bestseller geworden wäre, erübrigt sich. Ich behaupte dennoch, dass dies so wäre. Dabei hatte Isaacson lange gezögert, dieses Buch überhaupt zu schreiben. „Wenn Sie über meinen Mann schreiben wollen, dann sollten sie jetzt mit ihrer Arbeit beginnen.“, sagte die Ehefrau von Jobs Ende 2008 zu dem Autor, ahnend, was das Schicksal bereithielt.
Zunächst hat Isaacson ein spannendes Buch über die Entstehung des Heimcomputers und wie er die Welt verändert hat geschrieben. Menschen, die eine Affinität zu Computern haben oder die in den 80er Jahren den langsamen Siegeszug dieser Geräte bis zur heutigen Dominanz im Alltag miterlebt haben, werden dieses Buch ungleich spannender finden als Menschen, die sich einen spannenden Einblick in die Seele eines Menschen versprechen. Letzteres liefert Isaacson zwar auch – er konzentriert sich aber auf technische Entwicklungen.
Wir wissen nicht mehr, wer das Rad erfunden hat. Es ist eine so banale Erfindung, dass wir uns gar nicht vorstellen können, wie man ohne diese Selbstverständlichkeit jemals auskommen konnte. Sie vermuten jetzt sicher, dass ich auf den MP3 Player anspreche, auf das Telefon mit Touchscreen, dass nicht mehr wegzudenken ist. Nein, mache ich nicht. Das wäre banal.
Wir wissen, wer zum ersten Mal Mikroprozessoren für den Privatgebrauch eingekauft und auf einer Platine so zusammengelötet hat, dass ein Heimcomputer entstanden ist: das war Steve Wozniak, neben Steve Jobs Firmengründer von Apple. Wir wissen, wer die erste graphische Oberfläche für ein Betriebssystem entwickelt hat. Das war die Firma XEROX (richtig, die mit den Kopierern), die Firma, bei der Steve Jobs die Idee für ein lächerliches Apple Aktienpaket eingekauft hat. Wir wissen, Musik zuerst in ein komprimierbares Format umgewandelt und unter die Menschen gebracht hat – Napster, vor gerade Mal zehn Jahren.
Es gibt aber nur eine Person, die das Potenzial hinter alle dem erkannt hat. Diese Person hat nicht das Rad erfunden, sondern alles andere gleich mit dazu, insbesondere das Geschirr für die Pferde, die den Wagen ziehen. Diesen Eindruck bekommt man von Steve Jobs beim Lesen der Biographie. Aus dem scheinbar Banalen das Zukunftsträchtige erkennen und vermarkten – das war die Stärke dieses Ausnahmemenschen.
Besonders zu Beginn von Apple und bei der Entwicklung des MacIntosh wird das deutlich. Wozu eine Maus, wenn die Tastatur Cursortasten hat? Wozu eine ressourcenfressende graphische Oberfläche? Das kauft doch keiner. Steve Jobs war außerdem in der Lage dieses Potenzial gegen mehr als rationale Widerstände durchzusetzen. Neuerungen machten ihm keine Angst. Die scheinbaren Widersprüche zwischen konsequenter Askese und unsäglichem Reichtum lösten sich auf in der Kraft, diese Widerstände aufzulösen.
Dabei beschreibt Isaacson Steve Jobs keinesfalls als „iGod“ oder als den Messias unserer Zeit. Keineswegs. Steve Jobs kommt eigentlich ganz schlecht weg. Die Ablehnung seiner Tochter Lisa, deren Mutter er bezichtigt, es mit halb Kalifornien getrieben zu haben und zu der er erst sehr spät eine Beziehung aufbaut. Dann der penetrante Körpergeruch, der ihn umgibt, ausgelöst durch seine bizarren veganischen Ernährungsgewohnheiten. Der verachtenswerte Umgang mit denen, die ihm im Weg standen. Und die vielen Fehler, die vielen falschen Einschätzungen, die seine Firma NeXT zum Misserfolg werden ließen.
Isaacson malt ein sehr rationales Bild und das kuriose dabei ist, das Steve Jobs durch dieses Bild seine Bedeutung behält. Man fragt sich an vielen Stellen, wie so jemand derartig das Leben von so vielen Menschen verändern konnte. Einerseits die Askese – Steve Jobs hat zum Beispiel niemals richtig ein Haus oder eine Wohnung eingerichtet – andererseits das große Verlangen nach Erfolg und Anerkennung. Sicher kann man behaupten, dass Geld und Zahlen für Jobs persönlich keine Rolle gespielt hätten. Schaut man aber im Internet seine Keynotes noch einmal an, dann fällt auf, dass sich Jobs zwei Drittel der Zeit mit Zahlen beschäftigt. Wie viele Macs wurden verkauft, wie viele Songs, wie groß der Marktanteil. Isaacson beantwortet diesen Widerspruch nicht – vielmehr sieht er in ihm die Triebfeder dieser Energie. Dazu gehört die Weinerlichkeit, die Isaacson immer wieder anspricht. Waren die Menschen gegen ihn, dann begann Jobs zu weinen – eine solche Situation wird von Isaacson mehrfach beschrieben.
Am Ende kann kein Geld der Welt, keine Energie, kein Ärzteteam den Lauf des Schicksals ändern. Was bleibt ist eine Gewissheit, die man vor dem Lesen dieser Biographie gar nicht hat glauben mögen: der Erfolg der Apple Produkte und ihr Erfolg hängen wirklich mit dieser einzelnen Person zusammen. Es gibt keinen Weg für Apple, dieses Image ohne einen Menschen wie Jobs aufrecht zu erhalten. Jobs war eine Ausnahmepersönlichkeit von der er es in jeder Generation nur eine Handvoll gibt. Die Pionierzeit der Computerindustrie ist endgültig vorbei. Wie oft fällt so ein Statement mit dem Ende des Lebens eines solchen Pioniers zusammen? Nur dann, wenn ein Biograph dies in einem höchst interessanten Buch manifestiert.
(Grundlage für diese Rezension war übrigens die eBook Variante der Biographie. Die vielen Übersetzungs- und Rechtschreibfehler in der Druckversion, kann ich nicht bestätigen.)
Webseite von Walter Isaacsson ⧉
Steve Jobs
Steven „Steve“ Paul Jobs (* 24. Februar 1955 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Oktober 2011 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Unternehmer. Als Mitgründer und langjähriger CEO von Apple Inc. gilt er als eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Computerindustrie.
Zusammen mit Steve Wozniak und Ron Wayne gründete er 1976 Apple und half, sowohl das Konzept des Heimcomputers als auch später die Generation der Smartphones sowie Tabletcomputer populär zu machen. Zudem war er mit dem Macintosh ab 1984 maßgeblich an der Einführung von Personal Computern mit grafischer Benutzeroberfläche beteiligt und entwickelte mit dem iTunes Store und dem Medienabspielgerät iPod in den frühen 2000er Jahren wichtige Meilensteine für den Markterfolg digitaler Musikdownloads. Jobs war darüber hinaus Geschäftsführer und Hauptaktionär der Pixar Animation Studios und nach einer Fusion größter Einzelaktionär der Walt Disney Company. Sein Vermögen wurde im März 2011 vom Wirtschaftsmagazin Forbes Magazine auf 8,3 Milliarden US-Dollar geschätzt. Quelle: wikipedia.